HOME
QRP Basic
Der Dipol
Low Ant
Windom
Wire Ant
Elec. Radio
HF-Messungen


 

Über uns
Mitgliederfragen, Ansprechpartner, Kontakte
 


 

Pottenstein
Trefftermine, Berichte, Bilder, Scripte
 


 

Service
Übersetzungen, Download,
Kalender,
Wettbewerbe
 


 

Projekte
Unserer Mitglie- der, des Clubs
 


 

Links
Clubs, Funker, Technik
 


 

G-QRP (G)
Die englischen Webseiten
 

Buchbesprechung VII

Seite nach oben

HF-Messungen für den Funkamateur, Hans Nussbaum, DJ1UGA
© funktechnik berater, vth.1. Auflage 2004.
ISBN 3-88180-804-3.

In der Zwischenzeit gibt es einige sehr gute Werbeempfehlungen in der Fachpresse zu
diesem Büchlein. Es hat 76 Seiten, eine attraktive, farbige Frontseite und ist mit schwarz-weißen,
sehr scharfen Fotos  bebildert.

Das Inhaltsverzeichnis nach einem kurzen, erklärenden motivierenden Vorwort:

Eigenbau eines HF Rechteckgenerators,
Bauanleitung für eine HF Impedanzmessbrücke;

Generator im Vergleich zum PIC-Zähler
Das Foto zeigt den HF-Rechteckgenerator und im Vordergrund
eine neue Entwicklung eines PIC-basierten Zählers von Fred, DJ3KK.

Diese beiden Teile nehmen die Seiten 9-21 in Anspruch. Nussbaum gelingt es ganz ausge-
zeichnet, den Bau des Rechteckgenerators zu beschreiben. Er gibt genaue Anweisungen, Stück-
listen, Beschaffungsmöglichkeiten, Platinenideen, Gehäusevorschläge – sogar die Bestellnummern
beim Versand nennt er! Der Leser bekommt die Idee und die Vorstellung vom fertigen Gerätes;
dazu kommen die Fotos, die das sehr gut unterstützen. Fazit: der Bau  beider Geräte muss ziemlich
sicher gelingen!

Die nächsten Kapitel
Adapter und Messzubehör
Praktische Messungen

Von S. 23-36 werden die Hilfsmittel und Messungen mit ihnen beschrieben. Hier schon findet der
Funkamateur sehr viel für seine Messpraxis.

Ich denke, Nussbaums Büchlein steht  zwischen der kleinen Broschüre vom GQRP Club, Simple
Test Equipment for the QRPer (G. Firth, T. Fishpool) und H. Cordes, DJ4AZ, Praxiserprobte
Messtechnik für Funkamateure und dann dem Buch von Prof. G Janzen, HF Messungen mit einem
aktiven Stehwellen-Meßgerät. Wertvoll für mich ist, dass Nussbaum so anschaulich seine beiden
kleinen Geräte in ihrer Funktion und in ihrer Anwendung zeigt.

Natürlich kommt er dann nicht umhin, das Oszilloskop mit einzubeziehen.
Messungen mit dem Oszilloskop
Messungen in Antennenanlagen
Untersuchungen von Filtern und Schwingkreisen

Diese drei Kapitel gehen sehr praxisbetont auf die Messungen ein.

Aber auch hier gibt N. Hinweise zu nutzbaren Oszilloskopen, und die Vielzahl der möglichen
Messungen lässt eher den Wunsch aufkommen, sich bald ein Oszi zu besorgen, als mit den gering-
eren Messmöglichkeiten der Grundgeräte zufrieden zu sein!

(Die Messungen gehen von SWR, Wellenwiderstand, balun, Wiremanleitung, Dummyload, unter-
brochenes Kabel, Spulengüte, Kabeldämpfung, Bandbreiten bei SSB RX…  u.a.m. und sind auf
den Seiten 45-63)

Das nächste Kapitel, Seite 65-71 beschreibt sinnvolle Ergänzungen:
Vom Rechteck zum Sinus
Zurück zum Rechteck
Ein 5-Element-Tschebyscheff-Tiefpass
Bau von Tiefpässen
Ein Sinusgenerator für 3,3 bis 30 MHz
Vereinfachungen
Ein Mini-Genarator

Und zum Schluss  ein abschließender, ergänzender Beitrag, den TRX als Messmittel zu nutzen.

Der KW-Transceiver  als Messsender
Aber auch auf hier auf den letzten 4 Seiten bleibt N. seinem Praxisbezug treu. Ein sehr informatives,
praxisorientiertes, anschaulich gemachtes Buch! Auf der einen Seite das Minibüchlein vom GQRP
Club, auf der anderen das von Nussbaum. Das ist es, was ich schon lange gesucht habe.

(PS: Ich habe mir alle Teile zum Bau der Grundgeräte bestellt! DL2BQD)

(DL2BQD GQRP #7739)

Stand: 23.02.2005

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben wenden Sie sich bitte an unseren Webmaster.
©Copyright G-QRP-Club, DL-Sektion. Alle Rechte vorbehalten.